Menü schließen

Neue Partnerschaft: DSLV e.V. wird Sponsor der Stiftung Deutschland Schwimmt!

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass der Deutsche Schwimmlehrerverband e.V. (DSLV) seit dem 1. Januar 2025 offizieller Sponsor der Stiftung Deutschland Schwimmt ist!

Wer ist der DSLV e.V.?

Der DSLV e.V. ist der Berufsverband der Schwimmlehrerinnen und Schwimmlehrer in Deutschland. Seine Aufgaben umfassen:

🏊 Aus- und Weiterbildung von Schwimmlehrkräften für eine qualifizierte Schwimmausbildung
📚 Entwicklung moderner Lehrmethoden für Schwimmkurse und Sicherheitskonzepte
🤝 Vernetzung & Interessenvertretung für Schwimmschulen und Trainerinnen & Trainer
🔍 Qualitätskontrolle und Förderung hoher Ausbildungsstandards im Schwimmunterricht

Worum geht es in der Partnerschaft?

Im Rahmen dieser Zusammenarbeit unterstützt der DSLV unsere Stiftung finanziell. Gleichzeitig engagieren wir uns für den DSLV durch Beratung & Knowhow-Transfer in der Weiterentwicklung seiner Ausbildungsangebote,  Lobbyarbeit & Netzwerke zur Stärkung der Schwimmförderung in Deutschland und werben für die Angebote des DSLV e.V.

Diese Kooperation ist ein wichtiger Schritt für die Förderung der Schwimmausbildung in Deutschland und hilft uns, noch mehr Menschen für sicheres und kompetentes Schwimmen zu begeistern.

Wir danken dem DSLV e.V. für das Vertrauen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

👉 Mehr dazu: https://schwimmlehrerverband.de

Janis McDavid startet 2025 seine Karriere im Leistungssport

Berlin, den 10. März 2025 – Vor etwas mehr als einem Jahr hatte Janis McDavid, der ohne Arme und Beine geboren wurde, noch große Angst vorm Wasser. Jetzt, etwa ein Jahr später, tritt er bei ersten Schwimm-Wettkämpfen an. Seit der Landesklassifizierung im Juli 2024 trainiert Janis McDavid bis zu zehn Mal pro Woche und setzt sich als Botschafter der Stiftung Deutschland Schwimmt dafür ein, dass jedes Kind in Deutschland das sichere Schwimmen lernt, egal mit welchen Voraussetzungen.

„Schwimmen bedeutet für mich, Grenzen zu überwinden und Unabhängigkeit zu erleben – genau das möchte ich Kindern weitergeben“, so McDavid.

Janis McDavid: Fünf Highlights, die 2025 prägen

  • 17. Mai 2025: Wettkampfdebüt bei den Süddeutschen Meisterschaften
    In Darmstadt tritt Janis McDavid erstmals bei einem großen überregionalen Schwimmwettkampf an. Gleichzeitig ist seine nationale Klassifizierung geplant – ein spannender Meilenstein in seiner sportlichen Laufbahn.
  • 19. Juni – 22. Juni: Erste Teilnahme Internationale Deutsche Meisterschaften
    In Berlin nimmt Janis McDavid an seinem ersten deutschlandweiten Paraschwimmwettkampf teil – ein echter Saisonhöhepunkt.
  • 12./13. Juli 2025: 24-h-Inklusionsschwimmen
    Beim 24-h-Inklusionsschwimmen der Stiftung Deutschland Schwimmt in Altdorf wird McDavid Teil eines inspirierenden Events, das Sport und Inklusion miteinander verbindet.
  • 20. Juli 2025: Überquerung des Starnberger Sees
    Im Rahmen des „Cross’n’Chill“-Events wagt McDavid die Überquerung des Starnberger Sees – ein Symbol für seine Fähigkeit, Grenzen zu verschieben und neue Herausforderungen anzunehmen.
  • Herbst 2025: Deutsche Kurzbahnmeisterschaften
    Als krönenden Höhepunkt des Jahres plant McDavid die Teilnahme an den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften – ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion auf höchstem sportlichem Niveau.

Außerdem erscheint am 20. Mai 2025 McDavids Buch „ALL INCLUSIVE – Wie wir Job und Alltag barrierefrei machen“. Darin teilt er seine Mission, die Welt inklusiver zu gestalten – eine Botschaft, die sich sowohl in seiner Arbeit als Autor und Redner auf internationalen Bühnen als auch in seinem Engagement im Schwimmsport spiegelt.

Die Stiftung Deutschland Schwimmt, das Berliner Schwimmteam und der BVS begleiten Janis McDavid auf seinem außergewöhnlichen Weg im Schwimmsport. Sein Engagement beweist, wie der Sport Brücken schlagen und Menschen miteinander verbinden kann – ein inspirierendes Beispiel für gelebte Inklusion.

2025 wollen wir gemeinsam mit Janis McDavid noch mehr Menschen begeistern, die Freude und Freiheit des Schwimmens zu erleben. Lassen Sie uns die Botschaft von Inklusion und Zusammenhalt weiter in die Welt tragen – im Wasser und darüber hinaus!


Fotos: Max Greger


Pressekontakt Stiftung Deutschland Schwimmt
Sabine Kurz
Mobil: +49 (0) 172 713 36 46
E-Mail: sabine.kurz@deutschlandschwimmt.com

Pressekontakt Janis McDavid
Kirstin Schulze-Büssing
Mobil: +49 (0) 160 80 81 543
E-Mail: team@janis-mcdavid.de


Pressemitteilung als PDF herunterladen

„Und die Chlöre singen für Dich!“ – Fische haben auch keine Arme und Beine


In der neuesten Episode der Chlorgesänge berichtet Janis, wie unsere Stiftungsmanagerin Sabine Kurz das scheinbar Unmögliche möglich machte: Sie überzeugte Janis McDavid, sich seiner größten Angst zu stellen – dem Wasser.

Absurd? Absolut!

Schließlich hatte es in über 32 Jahren niemand geschafft, ihm das Schwimmen beizubringen. Kein Lehrer, kein Trainer, keine noch so gut gemeinten Versuche. Janis hatte sich längst damit abgefunden, dass das Wasser einfach nicht sein Element war.

Und doch fand er sich eines Tages am Beckenrand wieder – ausgerechnet wegen eines leichtfertigen Versprechens, Botschafter der Stiftung Deutschland schwimmt zu werden, falls es klappt.

Zurückrudern? Ging nicht.

Also wagte er das Unvorstellbare. Und plötzlich geschah das Unerwartete:

Das Wasser trug ihn- er schwebte!

Heute kann er darüber lachen. „Fische haben schließlich auch keine Arme und Beine“, sagt er mit einem Augenzwinkern. Doch für ihn ist es mehr als ein lustiger Spruch – es ist eine neue Freiheit. Seitdem trainiert er täglich, gleitet wie ein Delfin durchs Wasser und setzt sich mit voller Kraft dafür ein, dass kein Kind dieselbe Scham erleben muss, die er einst empfand.

Seine Geschichte ist so außergewöhnlich, dass man sie kaum glauben kann! Überzeugt Euch selbst und hört rein!

Save the Date – Freizeitmesse Nürnberg 14. bis 16.3.2025

Wir präsentieren uns erstmalig auf den Motivation Days der Freizeitmesse Nürnberg.

Du möchtest uns persönlich kennenlernen oder mehr über unsere aktuellen Projekte erfahren? Dann besuche uns vom 14. bis 16. März 2025 auf der Freizeitmesse Nürnberg!

📍 Halle 10 | Stand A05

Freue dich auf spannende Einblicke rund um das sichere Schwimmenlernen sowie ein tolles Gewinnspiel! 🏊‍♂️🎁

Komm vorbei – wir freuen uns auf dich! 👋

Mit viel Spaß und Teamgeist – 21 neue Instruktor*innen für Wassergewöhnung in Mecklenburg-Vorpommern!

Vom 31. Januar bis 1. Februar 2025 hieß es im Eltern-Kind-Zentrum der AWO in Schwerin im Bewegungsbad: „Wasser marsch!“ 21 frisch gebackene Instruktor*innen schlüpften beim Training und der Lehrprobe selbst in die Rolle der Kinder – und das sorgte für jede Menge Spaß!
Denn was gibt es Schöneres, als das, was man den Kleinen später beibringen will, auch selbst zu erleben? Die Übungen und Spiele im Wasser waren nicht nur lehrreich, sondern auch ein riesiger Spaßfaktor – ein echtes Teamgefühl kam auf und ließ die zwei intensiven Tage wie im Flug vergehen.

Am Ende der Ausbildung war die Stimmung gemischt: Alle waren stolz auf das Gelernte, aber auch ein wenig wehmütig, dass die Zeit schon vorbei war und man nicht noch länger und mehr lernen konnte. Doch die Teilnehmer*innen wissen jetzt genau, wie sie den Kindern ab 2 Jahren die grundlegenden Wasserfähigkeiten wie Atmen, Tauchen, Schweben, Gleiten und Springen vermitteln. Neben der fundierten Ausbildung zum Instruktorin für Wassergewöhnung haben die Erzieherinnen im Rahmen der Ausbildung auch ihre Rettungsfähigkeit abgelegt, um in Notfallsituationen kompetent reagieren zu können.

Die Ausbildung zum Instruktor*in für Wassergewöhnung war aber nicht nur für die Teilnehmer*innen ein voller Erfolg. Im Rahmen des Programms wurden auch zwei weitere Trainees ausgebildet, um sicherzustellen, dass der DSLV e.V. sein Angebot langfristig flächendeckend in ganz Deutschland anbieten kann. So wird unser Projekt „Wassergewöhnung für Kita-Kinder“ auch weiterhin tatkräftig unterstützt – und das freut uns sehr!

Die nächste Ausbildungswelle steht schon fest: Vom 12. bis 13. September 2025 geht’s weiter! Die Anmeldung ist bereits offen – also schnell einen Platz sichern und mit uns ins nächste Abenteuer im Wasser starten!

„Mit Sicherheit mehr Spaß am See“

🌟Wassergewöhnung für Kleinkinder🌟

Sicheres Schwimmenlernen von Kindern wird zunehmend erschwert, da sie nicht wassergewöhnt sind bzw. Wasserängste haben.

In Zusammenarbeit mit der gwt Starnberg GmbH haben wir im Rahmen des Projektes mit Sicherheit mehr Spaß am See ein Video erstellt, dessen Ziel es ist , Eltern für die Bedeutung der Wassergewöhnung zu sensibilisieren und ihnen die notwendigen Werkzeuge dafür in Form einer Schwimmfibel an die Hand zu geben.

Wir freuen uns darüber, dass wir gemeinsam mit Wigald Boning und anderen Partnern die Eltern dazu ermutigen können, die lebenswichtige Fertigkeit des Schwimmens frühzeitig zu fördern.

Der Videospot ist auf youtube verfügbar.🎥

In den Kitas sollen die Schwimmfibeln zur Aufklärung der Eltern verteilt werden, damit diese mit Ihren Kindern die Grundfähigkeiten im Wasser üben können. Bestellbar sind die Schwimmfibeln kostenlos über wasserregion@starnbergammersee.de.

SAVE THE DATE: Schwimmwoche für hörgeschädigte Kleinkinder in Aiterhofen

Die Stiftung „Deutschland schwimmt“ lädt gemeinsam mit dem Bayerischen Cochlea-Implantat-Verband e.V. herzlich zur Schwimmwoche für Kleinkinder mit Hörschädigung ein!

Details zur Veranstaltung:

  • Wann? Montag, 03.11. bis Freitag, 07.11.2025
  • Wo? Kloster St. Josef, Schulgasse 9, 94330 Aiterhofen bei Straubing
  • Wer? Hörgeschädigte Kinder im Alter von ca. 4-6 Jahren
  • Was? 6 Schwimmeinheiten (1-2 pro Tag)

Was macht die Schwimmwoche besonders?

Die Schwimmwoche bietet hörgeschädigten Kindern die Möglichkeit, in einer kleinen und gut betreuten Gruppe das Schwimmen zu erlernen. Ein Gebärdensprachassistent steht bei Bedarf zur Verfügung. Ziel ist es, Kindern einen sicheren und stressfreien Einstieg ins Schwimmen zu ermöglichen.

Neben den Schwimmkursen entsteht für Eltern und Kinder eine wertvolle Plattform zum Austausch und zur Vernetzung. Die teilnehmenden Familien übernachten direkt vor Ort im Kloster St. Josef, das auch das Schwimmbad beherbergt.

Optionen für Geschwisterkinder:

Auch Geschwisterkinder können das Wasser erleben – entweder durch Wassergewöhnung oder einen Besuch im öffentlichen Hallenbad von Straubing (kostenpflichtig).

Anmeldung:

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Kinder (in zwei Gruppen) begrenzt. Interessierte Familien können sich bis Ende 2024 vormerken lassen.

Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingangsdatum der Vormerkung. Sobald die konkreten Preise und das komplette Programm vorliegen, werden vorgemerkte Familien umgehend informiert.

Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind – daher empfehlen wir eine frühzeitige Vormerkung.
Kontaktieren Sie uns für Vormerkungen oder Rückfragen:
📧 E-Mail: schwimmwoche@bayciv.de
🌐 Website: www.bayciv.de

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Familie bei der Schwimmwoche willkommen zu heißen!

Gelebte Inklusion in Nürnberg – Frisch gebackene Assistenzschwimmlehrer

Am 23. und 24. November 2024 fand in Nürnberg eine besondere Veranstaltung statt: Acht junge Menschen mit Beeinträchtigungen im Alter von 14 bis 31 Jahren wurden erfolgreich zu Assistenzschwimmlehrern ausgebildet. Die Teilnehmer, darunter Personen mit Entwicklungsverzögerung, Down-Syndrom und Autoimmunerkrankungen, erlernten nicht nur neue Fähigkeiten, sondern leisteten auch einen wertvollen Beitrag zur gelebten Inklusion im Schwimmsport.

Die Ausbildung wurde von der Stiftung Deutschland Schwimmt in Zusammenarbeit mit dem Behinderten- und Versehrtensportverein Nürnberg e.V. (BVS) organisiert. In 16 theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten erhielten die Teilnehmer umfassende Schulungen. Nach erfolgreichem Abschluss erhielten sie ein Zertifikat des Deutschen Schwimmlehrerverbandes (DSLV).

Am Nachmittag des zweiten Tages legten die Teilnehmer die Prüfung in Form eines Lehrversuchs ab. Unterstützt wurden sie dabei von Schwimmkindern mit Beeinträchtigungen, was einen berührenden Moment darstellte und den inklusiven Charakter der Veranstaltung hervorhob. Ein besonderer Dank gilt den Eltern der Kinder, die diese Zusammenarbeit ermöglichten.

Der wahre Mehrwert lag in der gelebten Inklusion: Die Teilnehmer wurden sowohl fachlich gestärkt als auch als gleichwertige Mitglieder der Schwimmgemeinschaft anerkannt. Sechs der Absolventen werden künftig Schwimmkurse unterstützen, während fünf weitere ihre Ausbildung mit dem Rettungsschwimmer-Zertifikat erweitern möchten.

Die Feedbacks waren durchweg positiv – Teilnehmer und Familien fühlten sich gut aufgehoben und geschätzt. Die Bilder der Veranstaltung zeigen eine engagierte, stolze Gruppe, die zeigt, wie Schwimmen als Sport und soziale Aktivität für alle zugänglich gemacht werden kann.

Appell für die Zukunft: Um mehr Menschen mit Beeinträchtigung solche Chancen zu bieten, sind wir auf Spenden angewiesen. Ihre Unterstützung hilft, Inklusion zu fördern und Barrieren abzubauen. Jeder Beitrag zählt!


Fotos

Bildnachweis: Sabine Kurz


Pressekontakt Stiftung Deutschland Schwimmt
Sabine Kurz
Mobil: +49 (0) 172 713 35 46
E-Mail: sabine.kurz@deutschlandschwimmt.com


Pressemitteilung als PDF herunterladen

Unser Gründer wird zum Podcast Star

Letzte Woche war unser Gründer Alex zu Gast bei „Chlorgesänge“, dem inspirierenden Podcast von Ute Zill und Martina Schrey. Die beiden Schwimmerinnen haben ihr großes Ziel schon erreicht: Alle Schwimmbäder Berlins in einem Jahr zu durchschwimmen – und sie teilen ihre Erfahrungen, Gedanken und Abenteuer auf diesem Weg mit ihrer Community. Doch „Chlorgesänge“ ist mehr als nur ein Schwimm-Podcast: Es geht um die Leidenschaft fürs Wasser, den Mut, Neues zu wagen, und die Bedeutung des Schwimmens als lebensrettende Fähigkeit.

In dieser Folge hatte Alex die Gelegenheit, unsere Stiftung Deutschland Schwimmt vorzustellen. Dabei sprach er nicht nur über die Arbeit der Stiftung, sondern auch über die drängenden Herausforderungen, die uns alle angehen: Wie schaffen wir es, mehr Kindern den Zugang zu sicherem Schwimmen zu ermöglichen? Warum ist die frühzeitige Wassergewöhnung so wichtig, und was können wir alle dazu beitragen, die Schwimmfähigkeit in unserer Gesellschaft zu fördern?

Besonders spannend war, wie Alex gemeinsam mit Ute und Martina über die Perspektiven der Schwimmkultur diskutierte – nicht nur in Berlin, sondern deutschlandweit. Denn auch wenn die Hauptstadt mit über 60 Schwimmbädern glänzt, stehen wir vor ähnlichen Problemen wie überall: Fehlende Schwimmzeiten, steigende Zahlen von Nichtschwimmern und ein wachsender Bedarf an kreativen Lösungen.

Ein Blick über den Beckenrand
Diese Podcast-Episode war eine großartige Gelegenheit, den Gedanken unserer Stiftung „Sicheres Schwimmen ist eine Lebensversicherung“ über den fränkischen Horizont hinauszutragen. Gemeinsam mit Ute und Martina konnte Alex zeigen, dass Schwimmen nicht nur überlebenswichtig ist, sondern auch Abenteuer, Freiheit und Gemeinschaft bedeutet – Werte, die wir bei Deutschland Schwimmt fördern wollen.

Wir danken Ute und Martina herzlich für die Einladung und den inspirierenden Austausch! Wenn ihr die Folge anhören möchtet, findet ihr sie hier. Lasst euch inspirieren und teilt den Podcast mit allen, die euch wichtig sind – denn Schwimmen geht uns alle an.

Bleibt in Bewegung – und bleibt sicher im Wasser!